RAUS AUF DIE WOHNSTRASSE
Bereits im letzten Jahr erforschten wir im 15. und 16. Bezirk, was es mit den Wiener Wohnstraßen auf sich hat – wozu sie geschaffen wurde und inwiefern sie von Menschen tatsächlich als Wohnraum genutzt werden. Gemeinsam mit anderen Stadtarbeiter*innen und Anwohner*innen veranstalteten wir als Tests WOHNSTRASSENLEBEN. Wir wollten herausfinden, wie man eine Wohnstraße „wohnzimmertauglich“ machen kann. Welche Möbel sind praktisch, was braucht man, um sich wohlzufühlen, welche Spiele eignen sich? Wir trafen uns auch zum WOHNSTRASSEN-TAFELN und hielten dort Büro-Meetings ab. Um das Bewusstsein für all die spannenden Möglichkeiten, die die Wohnstraße zu bieten hat, zu verankern, setzen wir unsere Testreihe heuer mit vielen frischen Ideen fort …
WIEN LEBT 2019 – die Termine
#wohnstrassenleben | Freitag, 26. April 2019, 15-18 Uhr, Diepoldplatz (1170)
#wohnstrassenleben | Freitag, 31. Mai 2019, 15-18 Uhr, Langmaisgasse (1150)
#wohnstrassenleben | Freitag, 28. Juni 2019, 15-18 Uhr, bei einem Gemeindebau
#wohnstrassenleben | Freitag, 26. Juli 2019, 15-18 Uhr, eventuell Pelzgasse (1150)
Tag der Wohnstraße | Freitag, 27. September 2019, 15-19 Uhr, eventuell Zinckgasse (1150)
Währinger #wohnstrassenleben | Dienstag 1. und Freitag 4. Oktober 2019, am Türkenschanzplatz
Nähere Informationen zu diesen und anderen Aktivitäten auf Wiener Wohnstrassen findet man hier.




Fotos vom ersten “Tag der Wohnstraße”, copyright Heidi Pein
Hier findet ihr einen Rückblick auf unsere bisherigen Wohnsraßen-Aktivitäten seit 2018
Kuratorin und Kontakt: brigitte.vettori@spaceandplace.at
WIEN LEBT-Team:
Brigitte Vettori, Julia Scharinger-Schöttel, Corinna Wachtberger, Christine Steindorfer
Kooperationspartner*innen 2019:
Buchkontor, Chess Unlimited, Claudia Widlhofer, Food-Coop d’Speis, Kollektiv Raumstation, geht-doch.wien, Haus An der Türkenschanze, Jakob Kattner, Juan Carlos Carvajal Bermúdez, Julia Scharinger-Schöttel, Jürgen Steineder, Kultur Café Kriemhild, Martin Schimpf, Mollys Jugendtreff, Monika Ritter, Paradice, Sonja’s Strickatelier , Tanja Feichtmaier, Projekt: Garderobe, Verein Seniorenweb, Vienna Bike Kitchen, Wiener Beschwerdechor, WiiR-Verein, wortart
Wir danken unseren Fördergebern, dem Verein Stadtimpuls, Wien Kultur und dem Bezirk Währing für die Zurverfügungstellung der finanziellen Mittel für die Durchführung von WIEN LEBT 2019.