• About us
  • Termine/Dates
    • Was ist
    • Was war
  • Projekte
    • #HowtobeAustrian
    • AM VOGL-MARKT
    • DJ Storytelling
    • magdas Social Dinner
    • Ohrwaschlkonzert
    • Speaking Statues
    • Spicy Vienna
    • Tischgespräche
    • Vienna Coffeehouse Conversations
    • WIEN LEBT
    • Wir sprechen …
  • Wien Lebt
  • Walks
  • In the media
    • Impressum
    • Links
    • Downloadzone
IN THE MEDIA
  • Tischgespräche

Ein Tisch, zwei Stühle, interessantes Essen und ein gutes Gespräch. Mehr braucht es nicht zur Verständigung. Bei den TISCHGESPRÄCHEN kommt man mit einem Menschen in Kontakt, mit dem man sich über das Leben austauschen kann. Damit das Gespräch ebenso vielfältig wie das Essen wird, gibt es ein Fragenmenü – also zu jedem Gang eine neue Auswahl, etwa:

Was sind die Grenzen Ihres Mitgefühls?

Wogegen haben Sie in Ihrer Vergangenheit rebelliert? Und heute?

WienMuseumkl  Wien Museum, April 2012

Einfach miteinander reden – dazu veranstalten wir TISCHGESPRÄCHE.

Die Fragen variieren je nach Bedarf. Sie beruhen auf 25 Themen, die zeigen, wie unterschiedlich wir in unserer Gesellschaft über Liebe, Arbeit, Beziehungen, Lernen oder Reisen nachdenken.

Bei den TISCHGESPRÄCHEN stellt man Fragen, die man normalerweise nicht stellen würde. Das Gespräch erreicht auf spielerische Weise eine Tiefe, die das Gegenüber aus einem neuen Blickwinkel betrachten lässt. Man kommt mit Menschen in Kontakt, die man normalerweise nicht so leicht oder gar nicht kennenlernen würde, und legt gleichzeitig seine Hemmungen vor dem Gespräch mit „dem Anderen“ ab. Begegnungen finden statt, die das Miteinander fördern, im Zusammenleben wie beim Arbeiten.

Die Idee stammt vom britischen Historiker und Philosophen Theodore Zeldin aus Oxford. „Die Tischgespräche sind ein Ort der Integration, an dem einem leicht gemacht wird, was zwar theoretisch jederzeit möglich wäre, aber dennoch viel zu selten geschieht. miteinander reden. In einer globalisierten Gesellschaft wissen wir umeinander und stehen uns doch fremd und voller Berührungsängste gegenüber.“ Nähere Informationen unter The Oxford Muse

 

Tischgespräche im MARKK in Hamburg, Oktober 2018 – November 2019

Bei einem Abendessen im Museum lernen sich TeilnehmerInnen in lockerer Atmosphäre mithilfe eines Fragenmenüs kennen, das mit jeder Ausstellung wechselt. Die Gespräche gehen über den üblichen Smalltalk hinaus – stattdessen ergibt sich ein Abend voller inspirierender Gespräche und guter Unterhaltung.

Im August 2019 wird es in Kooperation mit dem MARKK eine Tour durch drei verschiedene Restaurants in Hamburg geben, um in Zeiten von weltweiter Migration und Ressentiments gegen Flüchtlinge den interkulturellen Austausch zu fördern: bei einer Vorspeise aus Punjab, einem peruanischen Hauptgang und einem russischen Dessert erfahren wir von den KöchInnen, wie sie die Speisen ihrer Heimat verändern mussten, um sie an die Geschmäcker hierzulande anzupassen. Außerdem stellen wir die Experimentierfreude von Jung und Alt auf die Probe, wenn wir Insekten probieren, die bereits weltweit von 2,5 Milliarden Menschen gegessen werden. Wann wird dieser Trend in westlichen Ländern Fuß fassen und was sagen eigentlich VegetarierInnen dazu? Weitere Infos in Kürze auf unserer Website.

 

Urban Future Conference in Wien, Februar 2018

Im Rahmen der Urban Future Global Conference treffen WienerInnen auf AkteurInnen des internationalen Urbanismusdiskurs und eröffnen bei einem Abendessen im Café Ministerium über die eigenen Geschichten und Erfahrungen dem Gegenüber neue Perspektiven. Das Fragenmenü der Vienna Coffeehouse Conversations wurde zu diesem Zweck um 10 weitere Fragen zu Smart Cities, Umwelt und Integration ergänzt.

 

 

Das Phänomen Social Dining in Punkt Eins (Ö1) mit dem Historiker Philipp Blom und Eugene Quinn, Juli 2017

 

Steirischer Herbst Grenzlandgespräch in Leutschach, Oktober 2016

Kuratiert von space and place lädt die Abschlussveranstaltung des Steirischen Herbst Personen aus den Bereichen Medien, Politik, Kunst, Musik und Literatur dazu ein, an der Grenze zu Slowenien dazu ein, mit Menschen ein Abendessen zu verbringen, mit denen man selten in Kontakt kommt: obdachlose Menschen, Geflüchtete und FPÖ-PolitikerInnen tauschen sich mit den Gästen über das so kontroverse wie aktuelle Thema der Grenzen aus und bieten dabei die Gelegenheit die Grenzen der eigenen Welt zu erweitern. Der Standard berichtete über das Event hier.

 

Magdas Social Dinners in Wien, ab März 2015

TG_Magdas_vorne

Das Magdas Hotel in Wien ist ein von 15 Hotelleriepofis und 20 ehemaligen Flüchtlingen geführtes soziales Unternehmen. 16 Nationen, 20 gesprochene Sprachen, verschiedene kulturelle Hintergründe und bewegende Lebensgeschichten kommen hier an einem Ort zusammen. In Kooperation mit Caritas Wien treffen im Rahmen der  magdas social dinners im magdas Hotel in der Leopoldstadt WienerInnen auf AsylwerberInnen und Weltreisende.

 

 

Vienna Coffehouse Conversations, seit März 2013

Einmal im Monat kommen im Café Ministerium EinwohnerInnen von Wien mit Reisenden aus bisher über 40 verschiedenen Ländern zusammen und lernen sich in gemütlicher Atmosphäre mit dem Fragenmenü in englischer Sprache kennen. Die Fragen reichen von Wie wichtig ist Geld für dich? bis hin zu Welcher Teil deines Lebens war im Nachhinein betrachtet eine Zeitverschwendung?.

Die nächsten Termine und weitere Informationen zur Registrierung sind hier zu finden.

 

Weitere TISCHGESPRÄCHE kuratiert von space and place:

Tischgespräche

  • Europäisches Forum Alpbach, Tagungsreihe Wirtschaft und Kultur in Innsbruck, November 2014 und 2015: TISCHGESPRÄCHE zwischen TagungsteilnehmerInnen aus dem Bildungs- und Jugendforschungsbereich und SchülerInnen (8. Klasse) und TISCHGESPRÄCHE zwischen TagungsteilnehmerInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und Studierenden der Universität Innsbruck
  • UNHCR Langer Tag der Flucht, magdas Hotel, Leopoldstadt, September 2014: Ein Dialog zwischen WienerInnen und AsylwerberInnen wurde am Langen Tag der Flucht ermöglicht.
  • Streetlife Festival, Innenstadt Wien, September 2014: PassantInnen wurden zu spontanen TISCHGESPRÄCHEN eingeladen.
  • EU-Konferenz Learning between Generations, Dezember 2013: Im Auftrag der VHS Simmering – BildungsexpertInnen aus Europa tauschten sich bei TISCHGESPRÄCHEN aus.
  • MuseumsQuartier Wien, September 2013, Tag des Respekts: TeilnehmerInnen wurden zu spontanen TISCHGESPRÄCHEN eingeladen.
  • Gesundheitsministerium in Wien, November 2012: Im Rahmen der Tagung Unser Schulbuffet  wurde ein Dialog zwischen unterschiedlichen InteressensvertreterInnen (Schulbuffetbetreiber, Direktoren, Lehrer, Handel, Schulärzte, Elternvertreter,…) ermöglicht.
  • WIEN LEBT Vielfalt statt Einfalt, April 2012: Bei der allerersten Ausgabe der TISCHGESPRÄCHE wurde der Austausch zwischen Kulturen und Generationen im Wien Museum am Karlsplatz sowie im Gasthaus Goldmarie in Meidling mithilfe von Fragenmenüs gefördert.

TG_Streetlife_2014

 

TISCHGESPRÄCHE auf Bestellung

TISCHGESPRÄCHE können für unterschiedlichste Gelegenheiten (z.B. als Teambuilding für Unternehmen und Organisationen, oder beim Geburtstagsfest) und zu bestimmten Themen (z.B. Generationendialog) gebucht werden; auch als innovative Methode für Tagungen und Konferenzen (statt Workshops oder als Bereicherung und Vertiefung der Mittagspause).

Die Fragen werden je nach Bedarf an das Umfeld angepasst.

Weltweit finden TISCHGESPRÄCHE in Schulen, Universitäten, Unternehmen, Gefängnissen, Behörden, Kunstgalerien und auf Straßenfesten statt. Open End.

KONTAKT:
Eugene Quinn
eugene.quinn@spaceandplace.at
+43 680 1254354

  • Deine Idee
  • Lagerraum
  • Impressum
  • Newsletter